Originale preußische Säbel – Husaren, Ulanen, Offiziere.
Entdecken Sie seltene Kammerstücke und Offizierssäbel aus dem frühen und späteren Preußen. Ob Husarensäbel oder Ulanensäbel jedes Stück ist geprüft, historisch bedeutend und ein echtes Original.
🗡️ Jetzt im Shop stöbern und authentische Blankwaffen sichern.
Offiziers Säbel um 1840 höchstwahrscheinlich aus Schleswig Holstein stammend. Vermutlich gehörte das Stück einem Offizier der leichten Kavallerie. Klinge mit schönen Ätzungen und Panduren-Spitze. Stabile Eisenblechscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Ortblech und Griffhülsenzwinge im selben Design, was eindeutig auf eine originale Scheide schließen lässt.
Durch die große Ähnlichkeit zu Süddeutschen Blankwaffen lässt eine bayrische Herkunft vermuten was sich allerdings nicht bestätigen lässt. Denn trotz guter Literatur über bayrische Blankwaffen kann keine eindeutige Übereinstimmung gefunden werden. Dagegen sind holsteiner Kavallerie Offiziers Säbel mit praktisch identischem Gefäß bekannt.
Gefäß ist fest, Griffhülse aus dunklem schwarzlackiertem Hartholz. Oberflächen gleichmäßig patiniert! Kleinere Dellen in der Scheide, Klinge teils fleckig.
Ein sehr seltenes Stück in gutem Zustand.
Gesamtlänge ohne Scheide: 98cm
Gesamtlänge mit Scheide: 102,5cm
Klingenlänge: 84cm
1.450,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es handelt sich um einen hessischen Infanterie Offiziers Säbel um 1890-1900. Versehen mit diversen Kammerstempeln.
Klinge ist unsachgemäß geschliffen und fleckig. Gefäß sitzt fest, Truppenstempel auf Gefäß und Scheide.
Klingt geht etwas schwer in die Scheide.
Gesamtlänge mit Scheide: 98cm
Gesamtlänge ohne scheide: 95cm
Klingenlänge: 81,5cm
700,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es handelt sich um ein originales Infanteriesäbel M1806 aus Württemberg. Das Eisen montierte Gefäß besteht aus einem einfachen Griffbügel und einer sich über den gesamten Griffhülsenrücken erstreckenden Griffkappe, welche durch einen Haltering fixiert ist. Die hölzerne Hülse ist beledert und mit Eisendraht umwickelt. Die Wicklung ist vollständig aber die Belederung weist bereits kleinere Fehlstellen auf. Das Gefäß ist original vernietet und wurde nicht geöffnet. Gefäß sitzt fest ohne größeres Spiel!
Auf der Klinge ist ein "B" eingeschlagen. Vermutlich eine Abnahme Punze oder Hersteller Symbol. Außerdem könnten Kammernummer oder Truppenstempel auf der Innenseite des Stichblattes bzw. Parierstangen-Fortsatzes des Bügels gestanden haben. Aber da ist leider nichts mehr zuerkennen dort hat der Rost leider etwas mehr zugeschlagen!
Die Scheide besitzt ebenfalls Beschläge aus eisen und ist relativ gut erhalten. die Naht hat sich teilweise geöffnet und das Leder ist etwas verhärtet und geschrumpft! Alles etwas Fleckig und leicht rostnarbig, aber für ein Eisen montiertes Stück gut erhalten.
Maße:
Gesamtlänge mit Scheide: 74cm
Gesamtlänge o. Scheide: 70,5cm
Klingenlänge: 57,5cm
Klingenbreite max.: 3,8cm
Pfeilhöhe: ca. 2cm
499,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es handelt sich um einen Württembergischen Kavallerie Offiziers Säbel 1835. Wurde nur leicht gereinigt. ansonsten im fundzustand belassen. Die Klinge ist zeitgenössisch gekürzt und mit Panduren Spitze versehen wurden. Griffwicklung ist vollständig aber teilweise locker und verschoben. Die meisten Teile des Gefäßes und der Scheide sind stark Patiniert. Seltenes Stück!
Gesamtlänge mit Scheide: 106,5cm
Gesamtlänge ohne Scheide: 90cm
Klingenlänge: 78cm
499,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zum Verkauf steht ein besonders massiver und eindrucksvoller Husarenoffizierssäbel aus Europa um 1790, in schwerer Ausführung mit originaler Stahlblechscheide. Dieses authentische, unberührte Exemplar bietet bedeutende historische und sammlerische Relevanz – ein echtes Stück Kavalleriegeschichte des späten 18. Jahrhunderts.
Beidseitig geätzte Klinge mit feinen Trophäenmotiven sowie dem markanten Spruch „Vivat Husar“ – ein eindrucksvolles Symbol des Selbstverständnisses dieser leichten Reiterei
Wuchtige, breite Klinge mit langen, tiefen Hohlbahnen auf beiden Seiten
Belederte Griffhülse in originaler Erhaltung
Originale Angelvernietung – ein klarer Hinweis auf den unberührten Originalzustand
Auffallend kurze Mitteleisen, was diesem Exemplar eine besondere Seltenheit verleiht
Klinge mit Flecken und vereinzelten Scharten – altersgerechter Zustand mit authentischer Patina
Stahlblechscheide mit Dellen und Gebrauchsspuren, jedoch vollständig und original
Ein charaktervolles Sammlerstück mit Geschichte
Gesamtlänge mit Scheide: 101 cm
Gesamtlänge ohne Scheide: 99 cm
Klingenlänge: 86,5 cm
2.500,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Offizierssäbel der leichten preußischen Kavallerie aus der Zeit um 1810–1820. Das Gefäß ist aus Messing gefertigt und klassisch montiert, ebenso wie die recht seltene, vollständig aus Messing bestehende Scheide. Die Klinge ist fein geätzt und war ursprünglich vergoldet – Reste der Vergoldung sind nur noch schwach erkennbar.
Die Ätzungen sind jedoch noch gut sichtbar und zeigen typische zeitgenössische Ornamente. Die Klinge weist einige kleinere Scharten auf. Der Griff ist nicht mehr mit Draht umwickelt, die originale Vernietung der Angel ist aber erhalten – ein Hinweis auf die Unberührtheit der Substanz.
Zustand:
Gefäß leicht gelockert
Klinge mit kleineren Scharten
Griffwicklung fehlt
Scheide mit einigen Dellen
Ätzungen klar erkennbar
Angelvernietung original
Maße:
Gesamtlänge mit Scheide: 93 cm
Gesamtlänge ohne Scheide: 90,5 cm
Klingenlänge: 78,5 cm
Ein authentisches Sammlerstück für Liebhaber preußischer Militärgeschichte der napoleonischen Epoche.
900,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieser gut erhaltene Säbel ist vermutlich ein Modell 1808 – ein sehr frühes Exemplar des erst ab 1811 offiziell eingeführten Blücher-Säbels für die leichte Kavallerie Preußens – oder eine frühe Offiziersausführung. Die schlichte und robuste Machart spricht eher für eine Mannschaftswaffe.
Auffällig: Es sind keinerlei Abnahmestempel vorhanden. Zeitgenössischen Berichten zufolge wurden viele der ersten M1808-Säbel, die von England an Preußen geliefert wurden, ungestempelt an Mannschaften ausgegeben. Ein weiteres typisches Merkmal: Die Lappen an der Griffkappe sitzen relativ tief – ein Hinweis auf das frühe Modell.
Zustand:
Gefäß, Scheide und Klinge teils fleckig
Zwei kleinere Scharten in der Klinge
Gefäß sitzt fest
Scheide mit einigen kleinen Dellen
Maße:
Gesamtlänge mit Scheide: 98 cm
Klingenlänge: 82,5 cm
Gesamtlänge ohne Scheide: 95 cm
Ein interessantes Sammlerstück der preußischen Kavallerie-Bewaffnung – mit historischem Hintergrund und charakteristischen Details.
1.250,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es handelt sich um einen Offiziers Säbel der leichten Kavallerie aus Preußen. Wahrscheinlich gehörte das Stück einem Ulanen oder Husaren Offizier. Das Stück ist vollkommen unberührt und in allen Teilen Original und zusammengehörig. Ich habe lediglich die schlimmsten Rostblasen entfernt. Das gesamte Stück ist noch sehr dick patiniert. Mit etwas Geduld kann man das Stück sicher noch erheblich verbessern. Scheide fast Dellen frei. Original Stoßleder vorhanden.
Klinge ist sehr fleckig, daran wurde ebenfalls nichts gemacht auch hier kann man sicher viel verbessern wenn man die Klinge nochmal etwas reinigt und poliert, keine Rostnarben. Klinge besitzt eine schön gearbeitete Panduren-Spitze!
Alle Eisenteile werden vermutlich leicht rostnarbig sein wenn man den Rost tiefer entfernt.
Schönes unberührtes Original Stück!
Gesamtlänge mit Scheide: 97cm
Gesamtlänge ohne Scheide: 94cm
Klingenlänge: 81cm
899,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es handelt sich um einen Offiziers Säbel der leichten Kavallerie aus der napoleonischen Zeit. Leider ist die Herkunft nicht so einfach zu klären. Sowohl im Süddeutschen Raum sind ähnliche Modelle verwendet worden als auch in anderen Nationen.
Die Form des Löwenkopfs ist auf jeden Fall sehr charakteristisch. Ein sehr interessantes Exemplar. Zweiteiliges Messing-Gefäß mit schwarz belederter und hölzerner Griffhülse. Griffwicklung aus Messingdraht
Scheide aus Leder, Gefäß sitzt fest, Klinge besitzt vergoldete Zierätzungen. Die Ätzungen sind noch sehr gut erhalten allerdings sind nur noch Reste der Vergoldung zu sehen.
Bei diesem Exemplar war vermutlich das Stoßleder zwischen Klinge und Gefäß geklemmt. Ich vermute das Stoßleder ist zerfallen und das Gefäß ist locker geworden und wurde an der Angel Vernietung nachgeschlagen. Auch die Werkzeugspuren an der Klinge sprechen dafür.
Ansonsten in gutem Zustand und mit selten erhaltener Lederscheide.
Gesamtlänge ohne Scheide: 92,5cm
Gesamtlänge mit Scheide: 94cm
Klingenlänge: 80cm
1.100,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es handelt sich um einen Säbel, welcher vermutlich von einem Straßburger Bergmann getragen wurde. Die Klinge ist geätzt, vergoldet und gebläut. Hohlbahnen beidseitig und versehen mit einer Mittelspitze. Mehrteiliges vergoldetes Messinggefäß mit ganzer Griffkappe und dunkler Hartholz-Griffhülse. Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen und einem beweglichen Tragering.
Unter den Mitteleisen ist die Signatur eines Straßburger Herstellers zuerkennen.
Vergoldung der klinge ist fast komplett verputzt. Schneide wurde leider nachgeschliffen. Vergoldung des Gefäßes und der Scheidenbeschläge nur noch partiell vorhanden. Scheide geknickt, aber gut erhaltene geschlossene Nähte.
Gesamtlänge mit Scheide: 89cm
Klingenlänge: 75,5cm
850,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es handelt sich um einen Offiziers Säbel der leichten Kavallerie aus der napoleonischen Zeit. Leider ist die Herkunft nicht so einfach zu klären. Sowohl im Süddeutschen Raum sind ähnliche Modelle verwendet worden als auch in anderen Nationen.
Die Form des Löwenkopfs ist auf jeden Fall sehr charakteristisch. Ein sehr interessantes Exemplar. Zweiteiliges Messing-Gefäß mit schwarz belederter und hölzerner Griffhülse. Griffwicklung aus Messingdraht
Scheide teils verbeult, Gefäß minimal gelockert, Klinge besitzt Zierätzungen welche stark verputzt sind.
Mundblech der Scheide fehlt.
Gesamtlänge mit Scheide: 101cm
Klingenlänge: 84,5cm
999,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten3
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen